
Reiten lernen mit 50 ist bei uns einfacher als Sie denken.
Sie finden in unserer Gangpferde-Zucht liebevoll aufgezogene und zuverlässige Verkaufs-Pferde.
Selbstverständlich können Sie auch mit Ihrem eigenen Pferd zu uns kommen.
Reiten lernen mit 50 – Von Anfang an in guten Händen (und Hufen)
Alles was Sie sonst noch brauchen sind ein Reithelm, festes Schuhwerk und Freizeitkleidung.
Den Rest bekommen Sie von uns:
- Einfühlsamen Einzel-Reitunterricht, der sich an Ihrer Fitness, Ihren Wünschen und Bedürfnissen orientiert.
- Verständliche Erklärungen, wie und warum wir etwas tun. Den Satz „Weil man das schon immer so macht“ werden Sie bei uns nie hören.
- Ein gemütlicher Seminarraum (kein staubiges und zugiges „Reiterstübchen“), hygienische Sanitäranlagen, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung und der gelegentliche Austausch mit Gleichgesinnten.


Reiten lernen Erwachsene und aktive Seniorinnen / Senioren am einfachsten auf Gangpferden (z.B. Islandpferde, Aegidienberger):
- sie sind mittelgroß und angenehm beim Auf- und Absteigen,
- Gangpferde haben den Tölt als rückenfreundliche Gangart,
- Tölt reiten erspart Ihnen den Anfänger-Muskelkater,
- Isländer und Aegidienberger gehen gerne mit Ihnen in die Natur,
- sie sind ruhiger und gelassener als Großpferde,
- sie behalten bei Hunden und im Straßenverkehr die Ruhe.
Wir bieten Ihnen einen speziell auf Spät- oder Wieder-Einsteiger abgestimmten ‚Reitunterricht Erwachsene‘ auf Ihrem eigenen Pferd.
Wenn Sie
- eher der Freizeitreiter als der Sportreiter sind,
- Pferde als einzigartige Partner betrachten und wertschätzen,
- verstehen möchten, wie Pferde ihre und unsere Welt sehen,
- Pferden ein verlässlicher und guter Pferdechef sein möchten
dann sind Sie bei uns genau richtig.
Bei unserem individuellen Reitunterricht für Erwachsene müssen Sie niemandem etwas beweisen – noch nicht einmal sich selbst! Denn wer keine Angst vor einer Blamage hat, ist geistig, körperlich und emotional locker – die beste Voraussetzung für Lernerfolg.
Unsere liebevoll aufgezogenen und zuverlässigen Pferde und wir tun alles, um Ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Sie und Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt. Wir schneidern Ihnen den Unterricht so auf den Leib, dass er genau zu IHNEN passt.
Reiten für Erwachsene leistet einen einzigartigen Beitrag zu Ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit
Reiten und Pferdeumgang im Freien hat viele positive Wirkungen:
- Sie sind an der frischen Luft und stärken Ihr Immunsystem.
- Ihre Beweglichkeit, Ihr Gleichgewicht, Ihre Körperspannung, Ihr Koordinationsvermögen und Ihre Kondition werden trainiert.
- Sie bewegen sich so, wie es Ihnen gut tut; schließlich wollen Sie keine Rekorde aufstellen.
- Beim Schritt reiten folgen Sie mit Ihrem Becken und Ihrer Wirbelsäule locker und geschmeidig den sanften Schaukelbewegungen des Pferderückens; so helfen Sie schonend Ihren großen und kleinen Gelenken (Hüfte, Knie, Fußgelenke, Wirbelgelenke) und intensivieren deren „Schmierung“.
- Bei Bodenarbeit und Zirzensik sind besonders Aufmerksamkeit, Koordinationsvermögen und Pferdeverständnis gefragt.
- Und spätestens am Abend nach dem Unterricht sagt auch Ihre Seele: „Das hat sooo gut getan!“
- Wenn Sie möchten, können Sie den Basispass Pferdekunde (Lesen Sie: FN / IGV Basispass Pferdekunde – Lehrgang, Prüfung, Lehrpferd, eigenes Pferd) erwerben und Ihr Wissen über Pferde auf den neuesten Stand bringen.
Reitstunden für Erwachsene sind besonders – Weil ‚Große‘ anders lernen und fühlen als ‚Kleine‘
Unser Unterricht berücksichtigt das Lernverhalten und das Sicherheits-Bedürfnis von Erwachsenen:
- Bevor wir eine Übung beginnen, sprechen wir mit Ihnen über das WAS?, WIE? und WARUM?
- Danach machen wir Ihnen die Übung vor. Erst wenn Sie ein gutes Gefühl haben, sind Sie an der Reihe.
- Neue Übungen dauern nur kurz. Sie können sich zwischendurch entspannen. Außerdem ist Zeit für Fragen und weitere Erklärungen.
- Durch Wiederholungen festigen Sie Ihre neuen Fähigkeiten und vertiefen Ihr Selbstvertrauen und Ihr Vertrauen zu Ihrem Pferd.
- Wir verwenden auch Videos zur Vor- und Nachbereitung von Übungen.
Reitunterricht für erwachsene Neueinsteiger / Späteinsteiger / Wiedereinsteiger
Neueinsteiger und Späteinsteiger haben es oft leichter als Wiedereinsteiger, weil sie unbefangener als Wiedereinsteiger denken und handeln:
- Sie sind wissbegierig und aufnahmebereit für alles Neue.
- Durch plötzliche Erinnerungen an Ereignisse früherer Reitstunden werden sie nicht unaufmerksam.
- Es gibt keine Ablenkung durch Vergleiche des aktuellen mit dem früheren Unterricht.
- Sie vermischen nicht neues Wissen mit altem Wissen.
- Reitlehrer mögen sie wegen des fehlenden ‚Ja aber früher haben wir das anders gemacht‘. 😉
Reiten für erwachsene Wiedereinsteiger: eine neue Reitweise kennenlernen oder die frühere Reitweise auffrischen?
Die größten Erfolge erzielen Sie mit einer neuen Reitweise:
- Ein Start bei ‚Null‘ bringt schnellen Fortschritt und Zufriedenheit mit der eigenen Leistung.
- Sie entdecken andere Pferderassen, Pferdegrößen und vielleicht sogar neue Gangarten.
- Sie finden eine andere Art Pferdemenschen mit neuen Gesprächsthemen und Ansichten.
Wenn sie Ihre frühere Reitweise auffrischen möchten, bedenken Sie bitte:
- Zügeln Sie Ihre Erwartungen! ‚Früher war alles anders und im Zweifel auch besser‘ (so ticken wir Menschen nun einmal).
- Akzeptieren Sie Ihr Alter, seien Sie nicht zu selbstkritisch – ein Vergleich mit Ihren früheren Fähigkeiten lässt Sie zwangsläufig schlechter aussehen.
- Seien Sie geduldig mit sich! Das früher Gelernte haben Sie nicht in einigen Wochen wieder ‚voll drauf‘.
- Jeden Tag aufs Pferd? Was Sie heute mehr an Geld haben, haben Sie vermutlich weniger an Zeit.
- Besonders wichtig! Nur ein sensibler Reitlehrer berücksichtigt Ihre ‚Erinnerungen‘ und Kenntnisse bei der Unterrichtsgestaltung.
Fragen zur Wahl der richtigen Reitweise und des richtigen Reitstalls – Besonders beim Reiten lernen mit 50
Finden Sie die zu Ihrer Lebenssituation und Ihren Ansprüchen passende Reitweise:
- Ist Reiten für mich eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung, bei welcher der Weg das Ziel ist? – Oder möchte ich ehrgeizige Ziele verfolgen.
- Möchte ich mit meinem Pferd die Natur beim Freizeitreiten genießen? – Oder möchte ich intensiv und turniermäßig reiten?
- Möchte ich ständig auf mein Pferd einwirken müssen (Englisch reiten)? – Oder soll eine Vorgabe so lange gelten, bis ich sie ändere (Westernreiten, Signalreiten)?
- Übrigens: Pferde verstehen nicht, wenn Menschen sich auf ihnen nur entspannen möchten; sie würden dafür auf Sauna und Wellness verweisen. 😉
- Sie möchten das Gangpotential Ihres Pferdes feststellen? Auch dabei sind wir an Ihrer Seite und helfen Ihnen. Lesen Sie auch: Hat Ihr Gangpferd das richtige DMRT3-Gen ? – Dr. Stefanie Stöcker erklärt
Reiterausrüstung für Anfänger – Seien Sie keine Shopping-Queen oder ein Shopping-King
- Der mit Abstand „wichtigste Teil Ihrer Reitausrüstung“ ist ein gelassenes, anfängerfreundliches Pferd.
- Der zweitwichtgste Teil jeder Reiterausrüstung ist ein gut sitzender, geprüfter Reithelm, den Sie eventuell sogar in Ihrem Reitstall ausleihen können. Tragen Sie ihn ruhig schon, sobald Sie den Reiterhof betreten; er schützt Sie beim Pferdputzen, beim Führen, beim Reiten und auch bei „unkontrontrollierten“ Bewegungen anderer Reiter und Pferde. Außerdem ist er im Winter schön angewärmt.
- Als drittwichtigsten Teil sollten Sie feste, knöchelhohe Schuhe mit Zehenschutzkappe (Stahlkappe) tragen. Die bekommen Sie günstig bei Discountern oder in Baumärkten als Arbeitsschuhe. Einem Pferdehuf hält die Zehenkappe Stand – Ihre Zehen aber haben gegen 100 – 200 kg Gewicht keine Chance.
- Erst an vierter Stelle kommt eine eng anliegende, bequeme, elastische Hose. Sie sollte besonders für das Englischreiten weich sein und keine Naht an der Bein-Innenseite haben, um Hautabschürfungen durch heftigen Beinschluss zu vermeiden. Wenn Sie dagegen als Gangpferd-Reiter entspannt und mit fast gestreckten Beinen im Sattel sitzen, reicht eine günstige Stretch-Jeans völlig aus.
- Jacken sollten immer eng anliegend sein, keine schlaufenartigen Applikationen besitzen und mit Reißverschlüssen verschließbare Taschen haben. Nichts ist unangenehmer, als mit einer offenen Jackentasche oder einer modischen Applikation egal woran hängen zu bleiben.
- Wenn Sie Spaß am Reiten haben und sich standesgemäß einkleiden möchten – Ihrem Pferd reicht es völlig, wenn Sie funktionell gekleidet sind – dann finden Sie in Reitsportfachgeschäften neben neuer auch fast neue second hand Kleidung.
Reitunterricht Erwachsene – Woran erkenne ich einen guten Reiterhof? (Checkliste)
Mit dieser Checkliste wissen Sie sofort, worauf Sie bei der Suche nach einem Reiterhof, einem Gestüt oder einem Reitverein achten müssen.
1 – Optik: Ist nicht alles, aber das beste Kriterium für eine schnelle erste Einschätzung. Gibt es z. B. ausreichend und bei jedem Wetter nutzbare Parkplätze? – Oder müssen Sie sich mit Gummistiefeln durch den Matsch kämpfen?
2 – Struktur: Strukturiert arbeitende Menschen schaffen sich einen praxisgerechten Arbeitsplatz. Können Sie z. B. klar abgegrenzte Bereiche für Pferdeunterbringung, Putzen, Longieren oder Reiten erkennen? – Oder stehen Sie auf einem „es wird sich schon alles zurechtrütteln“-Reiterhof?
3 – Menschen-Umgang: Zum Wohlfühlen gehören freundlicher, respektvoller Umgang mit Tieren und Menschen. Werden Sie z. B. hilfsbereit angesprochen, wenn Sie erstmals auf den Reiterhof kommen? – Oder könnten Sie stundenlang herumirren, ohne dass Mitarbeiter oder andere Reiter Notiz von Ihnen nehmen?
4 – Pferde-Haltung: Nur wer sich außerhalb seiner Arbeit körperlich und seelisch regenerieren kann, ist leistungsbereit und umgänglich.
? Stehen die Pferde zumindest in Außen-Boxen mit Paddock? – Oder müssen sie ihre „Freizeit“ in engen Boxen ohne Tageslicht und ohne frische Luft verbringen?
? Leben die Pferde in Offenställen mit ausreichend Bewegung und Sozial-Kontakten zu Artgenossen? – Oder müssen sie, obwohl untereinander verträglich, ihr Dasein in „Einzelhaft“ fristen?
? Wirken die Pferde gesund, menschenfreundlich und neugierig, ohne zudringlich zu werden? – Oder drehen Sie Ihnen die Hinterhand zu, wenn Sie sich Ihnen nähern?
! Bedenken Sie: Freundliche, gelassene und folgsame Pferde sind die „beste Unfall-Versicherung“ für Reitanfänger und Wiedereinsteiger.
5 – Pferde-Ausrüstung: Pferde brauchen ihren frei beweglichen Hals als Balancierstange, besonders in Kurven. Sehen Sie Pferde mit minimaler Ausrüstung (Trense mit oder ohne Gebiss, Zügel)? – Oder können Sie unter lauter Hilfs-, Ausbinde- und Stoßzügeln das Pferd nur vermuten?
6 – Unterrichts-Form: Gruppenunterricht kann angenehm sein, wenn die Teilnehmer gleichen Ausbildungsstand haben und keine Reitanfänger sind. Bietet man Ihnen als Reitanfänger Einzelunterricht an? – Oder steckt man Sie in eine „tolle, gemischte“ Gruppe, bei der die jüngeren Reiter ihren Spaß an Ihnen haben?
7 – Reitlehrerin / Reitlehrer: Reitlehrer sind Moderatoren zwischen einem einzigartigen Menschen und einem einzigartigen Pferd. Haben Sie den Eindruck, die Pferde arbeiten gerne mit dem Reitlehrer zusammen und würden Sie als Pferd das genauso sehen? – Oder würden Sie als Pferd, wenn Sie könnten, schnellstens weglaufen?
8 – Unterrichts-Sprache: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Verstehen Sie Ihren Reitlehrer sofort und wissen Sie, was Sie tun sollen und warum? – Oder spricht er in seiner Fachsprache, um kompetent zu wirken und Sie verstehen nur „Bahnhof“?
9 – Unterrichts-Ende: Sie, Ihr Pferd und Ihr Reitlehrer sollten mit sich, den Partnern und den Ergebnissen der Reitstunde zufrieden sein. Sagen Sie voller Überzeugung „Das war eine anstrengende, aber erfolgreiche Reitstunde“? – Oder löst sich Ihre Anspannung mit einem „Gott sei Dank ist nichts Schlimmes passiert“?
10 – Zwei Tipps zum Schluss:
! VERZICHTEN Sie auf Fachbücher und Lehrvideos, außer Ihr Reitlehrer empfiehlt sie.
! Entweder Sie fühlen sich bei Ihrem Reitlehrer wohl, vertrauen ihm und halten sich an seine Methode (welche auch die Pferde kennen), oder Sie wechseln Reitlehrer bzw. Reitstall.